Ulmer Münster
Das gotische Münster ist das Symbol der Stadt Ulm. Bekannt ist es vor allem durch seinen hohen Kirchturm, der mit den 161,53 Metern der höchste Kirchenturm der Welt ist.
Rathaus Ulm
Interessant ist das Bauwerk aus der Frührenaissance vor allem durch seine komplexe Baugeschichte, seine Fresken und die astronomische Uhr.
Fischerviertel
Das Fischer- und Gerberviertel ist das bedeutendste Altstadtensemble von Ulm. Das einstige Handwerkerviertel ist heute ein malerisches Geflecht aus Gassen mit Fachwerkhäusern, Brücken und Plätzen. Hier finden Gäste heimelige Cafes, Gaststätten und ungewöhliche Läden.
Botanischer Garten
Der Botanische Garten der Universität Ulm ist mit seinen 28ha Fläche einer der größten botanischen Gärten in Deutschland.
- Ulmer Münster
Das Ulmer Münster ist weltweit bekannt für den höchsten Kirchturm der Welt. Wer bis auf die 141 Meter hohe oberste Aussichtsplattform hinaufsteigt, der erhält einen prächtigen Ausblick auf Ulm und die Umgebung und genießt bei klarem Wetter eine Fernsicht auf die Alpenkette.
Das Ulmer Münster ist in seiner spätgotischen Baukunst einmalig. Sein Bau dauerte vom 14. bis Ende des 19. Jahrhunderts. Die mittelalterliche Bausubstanz ist nahezu vollständig erhalten.
Bis heute ist das Ulmer Münster eine lebendige Kirche – die größte evangelische Kirche in Deutschland. Mehr als 1.000 Gottesdienste und Veranstaltungen werden hier alljährlich durchgeführt.
- Rathaus Ulm
Das Ulmer Rathaus liegt unweit des Ulmer Münsters und ist ein Meisterstück der Architektur aus der Frührenaissance.
Der älteste Teil des heutigen Ulmer Rathauses, der südöstliche Hauptbau, entstand 1370 als ’neues Kaufhaus‘. 1419 wird es erstmals als Rathaus Ulm bezeichnet.
Im Laufe des 15. Jahrhunderts erhielt der Ratsaal in gotischer Architektur gerahmte Fenster auf der Südseite sowie die auf der Ostseite gelegenen Doppelfenster.
Die reich verzierte astronomische Uhr wurde um 1520 am Ulmer Rathaus angebracht. Die üppige Fassadenbemalung wurde auch auf den Altbau ausgedehnt und zeigt lehrhafte Darstellungen von Tugenden, Geboten und Lastern. Die heute zu sehende Malerei stammt aus dem Jahre 1900, als die von der Witterung größtenteils zerstörte Bemalung wiederhergestellt oder im Geiste der verbürgten Teile neu erstellt wurde.
Das Innere des Ulmer Rathauses brannte 1944 zum größten Teil aus. Unbeschadet blieb aber das gesamte Erdgeschoß und das 1. Obergeschoß des Südflügels im Rathaus Ulm.
Im Treppenhaus des Rathaus Ulm kann man den Nachbau des Fluggerätes von Albrecht Ludwig Berblinger, des legendären ‚Schneider von Ulm‘, bewundern.
- Fischerviertel
Das Fischerviertel entstand um 800 und gilt als das älteste Siedlungsgebiet in Ulm.
Verschiedene Handwerkszünfte prägten das Bild im dem Viertel. Fischer, Gerber, Müller und Schiffsleute siedelten sich direkt an den Ufern des Flusses Blau an und verwandelten das Fischerviertel mit seinen Fachwerkhäusern zur Lebensader der Stadt vom Mittelalter bis spät ins 19. Jahrhundert.
Unser Tipp: Lassen Sie sich Zeit für einen gemütlichen Spaziergang durch die verwinkelten Gassen des Fischerviertels. Die historischen Gebäude und die Geschichte vermitteln Ihnen einen Eindruck vom Leben im Mittelalter. Erkunden Sie die Staufenmauer an der Blau und die Reste der Befestigungsanlage der Ulmer Königspfalz. Auf der Wilhelmshöhe am Westende erleben Sie einen atemberaubenden Blick auf das gesamte Fischerviertel.
Das Fischerviertel ist auch bekannt für einen Eintrag mit dem „Schiefen Haus“ im Guiness-Buch der Rekorde.
- Stadthaus Ulm
Das Stadthaus Ulm liegt zentral auf dem Ulmer Münsterplatz.
Der New Yorker Architekt Richard Meier entwarf das moderne Gebäude anfang der Neunzigerjahre.
Im Stadthaus Ulm finden wechselnde Veranstaltungen statt und eine Dauerausstellung zur Geschichte Ulms und des Münsterplatzes finden Besucher im Untergeschoss des Hauses.
- Botanischer Garten Ulm
Der Botanische Garten Ulm ist eine Einrichtung der Universität Ulm. Er dient im großen Maße der Forschung und Lehre, bietet Naturfreunden und Gästen der Stadt aber auch spannende Führungen und Workshops wie zum Beispiel „Kräuter, Öle & Essenzen – der richtige Umgang mit Heil- und Küchenkräutern“ oder „Naturkosmetik selbst gemacht“.